Therapieverfahren
Therapieverfahren
Pflanzenheilkunde
Die Pflanzenheilkunde gehört mit zu den ältesten Therapieformen und ist auf allen Kontinenten und Kulturen beheimatet. Hier arbeite ich mit verschiedenen Pflanzen, die je nach Beschwerdebild eingesetzt werden.
Spezial-Tinkturen: können individuell je nach Symptomatik und Patient zusammengestellt werden.
Spagyrik: Spagyrische Essenzen können ebenfalls speziell auf den Patienten abgestimmt werden.
Gemmo-Mazerate: sind Knospenauszüge ausgewählter Pflanzen. Sie können ebenfalls in diversen Tinkturen ergänzend eingesetzt werden oder auch als Einzelmedikation begleitend zum Therapieplan.
Orthomolekulare Medizin
Zu den Mikronährstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Je nach Beschwerdebild können auch Aminosäuren und essentielle Omega-Fettsäuren getestet werden. Im Anschluss an eine Mikronährstoffanalyse kann gezielt anhand eines Therapieplanes über Nahrungsergänzungsmittel supplementiert werden oder nach Wunsch über die Infusionstherapie.
Infusionstherapie
Durch die Umgehung des Verdauungstraktes ist eine schnellere und höhere Aufnahme der Wirkstoffe möglich. Ich berate Dich gerne ausführlich über die verschiedenen Infusionskonzepte.
Unterstützung der körpereigenen
Entgiftungs- und Ausleitungsorgane
Gerade in der heutigen Zeit sollten wir unseren Körper regelmäßig dabei unterstützen, Schad- und Giftstoffe auszuscheiden. Die Unterstützung der körpereigenen Entgiftung gehört bei mir zur Basistherapie und wird meist vor dem eigentlichen Therapiebeginn durchgeführt, um den Organismus zu entlasten.
Blutegeltherapie
Der medizinische Blutegel unterliegt heutzutage dem Status eines Arzneimittels. Dank moderner Analyseverfahren weiß man, dass der Blutegel beim Biss verschiedene Wirkstoffe abgibt. Diese sind optimal aufeinander abgestimmt und werden gerne bei degenerativen und entzündlichen Gelenkerkrankungen (z.B. Arthrose, Arthritis) eingesetzt. Auch Rückenschmerzen (z.B. LWS-Syndrom) sowie entzündlich-rheumatische Erkrankungen zählen neben Durchblutungsstörungen, Tinnitus und Migräne, zu den Indikationen.
Wirbelsäulentherapie nach Dorn
Bei der Dorntherapie werden Bewegungseinschränkungen, Dysfunktionen und Blockierungen manuell diagnostiziert und anschließend die Gelenke und Wirbel sanft mobilisiert.
Akupunktur
Ohrakupunktur
Bei der Ohrakupunktur werden entsprechend der Diagnose und Austestung zwischen 2 und 5 Nadeln in das Ohr gesetzt.
Ich wende diese Methode bei diversen Krankheitsbildern an, gerne auch als Ergänzung zum eigentlichen Therapieplan. Die Ohrakupunktur sollte dabei mit 5 – 10 Terminen in Serie (wöchentlich) eingeplant werden.
Körperakupunktur
Die Körperakupunktur kann ebenfalls wunderbar begleitend zu bestehenden Therapien eingesetzt werden, aber auch gerne als Einzelbehandlung. Hierbei werden je nach Beschwerdebild Akupunkturnadeln in verschiedene Bereiche des Körpers gesetzt, die für ca. 20 Minuten wirken dürfen.
Für die Körperakupunktur sollte eine Serie mit 5 – 10 Terminen im wöchentlichen Abstand eingeplant werden.
Injektionstherapie: Homöosiniatrie
Die Homöosiniatrie ist eine Kombination aus Akupunktur und Homöopathie. Es erfolgt die Injektion (Einspritzung) von homöopathischen Mitteln in Akupunkturpunkte, entlang der Meridian Laufbahnen bzw. in Organreaktions- oder Narbenstörfelder.
Injektionstherapie: Neuraltherapie
Die Neuraltherapie stellt ein Bindeglied zwischen naturheilkundlichen Verfahren und der klassischen Schulmedizin dar. Es handelt sich dabei um eine Therapieform, die durch lokale Betäubung Schmerzen lindern, gleichzeitig aber auch die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktivieren kann. Die Neuraltherapie stützt sich auf zwei Therapiezweige: Die Segmenttherapie am Ort des Schmerzes oder dem Bereich der Beschwerden und die Störfeldtherapie, bei der sogenannte „Störfelder“ wie z. B. Narben behandelt werden, die selbst unauffällig sind und keine Beschwerden verursachen, aber an ganz anderen Körperregionen Schmerzen hervorrufen können.
BRIK (BioRegulatorisches Injektionskonzept)
Das BioRegulatorische Injektionskonzept ist keine neue Therapie, sondern es verbindet praxiserprobte Einzeltherapien wie Homöosiniatrie, Biopunktur und die unterschiedlichen klassischen Injektionsformen zu einem ganzheitlichen Instrument. Im BRIK kommen unterschiedliche Injektionsarten zum Einsatz, die Selbstheilungs- und Selbstregulierungsreaktionen hervorrufen können.
Magnetfeldmatte
Die Matte vereint:
- Pulsierendes Magnetfeld
- Biophotonen
- Infrarot-Tiefenwärme
- negative Ionen
Sie arbeitet absolut elektrosmogarm und vereint Therapieformen nach dem Vorbild der Natur. Alle Programme können bei der Behandlung unabhängig voneinander eingestellt und genutzt werden.
Programme:
Kraft, Entlastung, Fokus, Entspannung, Vitalität, Wohlbefinden, Ruhe, Auszeit, Körper & Geist, Dynamik, Power, Harmonie, Schumann-Resonanz
Die Therapieverfahren und Behandlungsmethoden, die ich in meiner Praxis verwende, gehören zur Alternativmedizin und sind somit nicht Teil der anerkannten Schulmedizin.
Therapieverfahren
Pflanzenheilkunde
Die Pflanzenheilkunde gehört mit zu den ältesten Therapieformen und ist auf allen Kontinenten und Kulturen beheimatet. Hier arbeite ich mit verschiedenen Pflanzen, die je nach Beschwerdebild eingesetzt werden.
Spezial-Tinkturen: können individuell je nach Symptomatik und Patient zusammengestellt werden.
Spagyrik: Spagyrische Essenzen können ebenfalls speziell auf den Patienten abgestimmt werden.
Gemmo-Mazerate: sind Knospenauszüge ausgewählter Pflanzen. Sie können ebenfalls in diversen Tinkturen ergänzend eingesetzt werden oder auch als Einzelmedikation begleitend zum Therapieplan.
Orthomolekulare Medizin
Zu den Mikronährstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Je nach Beschwerdebild können auch Aminosäuren und essentielle Omega-Fettsäuren getestet werden. Im Anschluss an eine Mikronährstoffanalyse kann gezielt anhand eines Therapieplanes über Nahrungsergänzungsmittel supplementiert werden oder nach Wunsch über die Infusionstherapie.
Infusionstherapie
Durch die Umgehung des Verdauungstraktes ist eine schnellere und höhere Aufnahme der Wirkstoffe möglich. Ich berate Dich gerne ausführlich über die verschiedenen Infusionskonzepte.
Unterstützung der körpereigenen
Entgiftungs- und Ausleitungsorgane
Gerade in der heutigen Zeit sollten wir unseren Körper regelmäßig dabei unterstützen, Schad- und Giftstoffe auszuscheiden. Die Unterstützung der körpereigenen Entgiftung gehört bei mir zur Basistherapie und wird meist vor dem eigentlichen Therapiebeginn durchgeführt, um den Organismus zu entlasten.
Blutegeltherapie
Der medizinische Blutegel unterliegt heutzutage dem Status eines Arzneimittels. Dank moderner Analyseverfahren weiß man, dass der Blutegel beim Biss verschiedene Wirkstoffe abgibt. Diese sind optimal aufeinander abgestimmt und werden gerne bei degenerativen und entzündlichen Gelenkerkrankungen (z.B. Arthrose, Arthritis) eingesetzt. Auch Rückenschmerzen (z.B. LWS-Syndrom) sowie entzündlich-rheumatische Erkrankungen zählen neben Durchblutungsstörungen, Tinnitus und Migräne, zu den Indikationen.
Wirbelsäulen-therapie nach Dorn
Bei der Dorntherapie werden Bewegungseinschränkungen, Dysfunktionen und Blockierungen manuell diagnostiziert und anschließend die Gelenke und Wirbel sanft mobilisiert.
Akupunktur
Ohrakupunktur
Bei der Ohrakupunktur werden entsprechend der Diagnose und Austestung zwischen 2 und 5 Nadeln in das Ohr gesetzt.
Ich wende diese Methode bei diversen Krankheitsbildern an, gerne auch als Ergänzung zum eigentlichen Therapieplan. Die Ohrakupunktur sollte dabei mit 5 – 10 Terminen in Serie (wöchentlich) eingeplant werden.
Körperakupunktur
Die Körperakupunktur kann ebenfalls wunderbar begleitend zu bestehenden Therapien eingesetzt werden, aber auch gerne als Einzelbehandlung. Hierbei werden je nach Beschwerdebild Akupunkturnadeln in verschiedene Bereiche des Körpers gesetzt, die für ca. 20 Minuten wirken dürfen.
Für die Körperakupunktur sollte eine Serie mit 5 – 10 Terminen im wöchentlichen Abstand eingeplant werden.
Injektionstherapie: Homöosiniatrie
Die Homöosiniatrie ist eine Kombination aus Akupunktur und Homöopathie. Es erfolgt die Injektion (Einspritzung) von homöopathischen Mitteln in Akupunkturpunkte, entlang der Meridian Laufbahnen bzw. in Organreaktions- oder Narbenstörfelder.
Injektionstherapie: Neuraltherapie
Die Neuraltherapie stellt ein Bindeglied zwischen naturheilkundlichen Verfahren und der klassischen Schulmedizin dar. Es handelt sich dabei um eine Therapieform, die durch lokale Betäubung Schmerzen lindern, gleichzeitig aber auch die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktivieren kann. Die Neuraltherapie stützt sich auf zwei Therapiezweige: Die Segmenttherapie am Ort des Schmerzes oder dem Bereich der Beschwerden und die Störfeldtherapie, bei der sogenannte „Störfelder“ wie z. B. Narben behandelt werden, die selbst unauffällig sind und keine Beschwerden verursachen, aber an ganz anderen Körperregionen Schmerzen hervorrufen können.
BRIK (BioRegulatorisches Injektionskonzept)
Das BioRegulatorische Injektionskonzept ist keine neue Therapie, sondern es verbindet praxiserprobte Einzeltherapien wie Homöosiniatrie, Biopunktur und die unterschiedlichen klassischen Injektionsformen zu einem ganzheitlichen Instrument. Im BRIK kommen unterschiedliche Injektionsarten zum Einsatz, die Selbstheilungs- und Selbstregulierungsreaktionen hervorrufen können.
Magnetfeldmatte
Die Matte vereint:
- Pulsierendes Magnetfeld
- Biophotonen
- Infrarot-Tiefenwärme
- negative Ionen
Sie arbeitet absolut elektrosmogarm und vereint Therapieformen nach dem Vorbild der Natur. Alle Programme können bei der Behandlung unabhängig voneinander eingestellt und genutzt werden.
Programme:
Kraft, Entlastung, Fokus, Entspannung, Vitalität, Wohlbefinden, Ruhe, Auszeit, Körper & Geist, Dynamik, Power, Harmonie, Schumann-Resonanz
Die Therapiemethoden, die ich anwende und beschreibe, sind nur zum Teil von der evidenzbasierten Medizin (Schulmedizin) anerkannt. In der Praxis arbeite ich auch mit Methoden, die sich in der erfahrungsbasierten Medizin bewährt haben, aber wissenschaftlich nicht anerkannt sind.