Diagnostik

Um einen persönlichen und individuellen Therapieplan erstellen zu können, ist es notwendig nach Ursachen zu suchen, die den Beschwerden zugrunde liegen. Durch eine umfassende Diagnostik in der Praxis vor Ort und mit verschiedenen Laboren ist dies möglich.

Die Erstanamnese ist Grundlage für alle weiteren Schritte. Dabei möchte ich einen vollständigen Überblick der Beschwerden und Zusammenhänge erhalten, um damit das weitere Vorgehen und auch therapeutische Maßnahmen so genau wie möglich bestimmen zu können.

Die Hormondiagnostik spielt vor allem im Bereich der Frauenheilkunde, aber auch zur Bestimmung der Hormonwerte bei chronischer Erschöpfung, eine wichtige Rolle.

Hierbei ist der Hormon-Speichel-Test ein nützliches Mittel, um einen Überblick über die freien, aktiv wirksamen Hormone zu erhalten. Es werden die Steroidhormone bestimmt. Hierzu gehören die Glukokortikoide (Cortisol) und die Geschlechtshormone (Östradiol, Estriol, Progesteron, Testosteron, DHEA).

Vitamine / Nährstoffe / Spurenelemente und sonstige Blutparameter wie z.B. Schilddrüsenwerte / Antikörper werden durch eine Blutabnahme bestimmt.

Zur Mikrobiom- und Darmdiagnostik wird eine Stuhlprobe eingeschickt. Ziel der Diagnostik ist es, einen Blick auf das Mikrobiom (Darmflora) zu werfen um die physiologische Darmflora zu überprüfen und eventuell auch vorliegende pathogene (krankmachende) Keime zu erkennen. Auch Verdauungs-, Entzündungs- und Immunparameter können untersucht werden, welche einen Einblick über die Schleimhautbeschaffenheit, mögliche Entzündungen und die Verdauungsleistung geben.

Bei vaginalen Beschwerden besteht die Möglichkeit, mithilfe eines Vagicheck einen Überblick der Vaginal Flora zu erhalten. Der Abstrich wird bequem von zu Hause aus durchgeführt und an das Labor gesendet. Dies kann mit der Anfertigung eines Aromatogramms kombiniert werden, bei dem die Wirksamkeit verschiedener aromatherapeutischer Substanzen gegen vorhandene Erreger getestet wird. Im Anschluss können damit passende aromatherapeutische Vaginalzäpfchen erstellt werden.

Um eine HPU/KPU (Kryptopyrollurie) festzustellen, wird eine Urinprobe ins Labor geschickt.

Zur Feststellung einer Histamin-Thematik (Histaminintoleranz) wird je nach Anamnese mit einer Stuhl- / Blut- / oder Urinprobe gearbeitet.

Die Therapieverfahren und Behandlungsmethoden, die ich in meiner Praxis verwende, gehören zur Alternativmedizin und sind somit nicht Teil der anerkannten Schulmedizin.

logo_naturheilpraxis_wendelstein_png_2

Diagnostik

Um einen persönlichen und individuellen Therapieplan erstellen zu können, ist es notwendig nach Ursachen zu suchen, die den Beschwerden zugrunde liegen. Durch eine umfassende Diagnostik in der Praxis vor Ort und mit verschiedenen Laboren ist dies möglich.

Die Erstanamnese ist Grundlage für alle weiteren  Schritte. Dabei möchte ich einen vollständigen Überblick der Beschwerden und Zusammenhänge erhalten, um damit das weitere Vorgehen und auch therapeutische Maßnahmen so genau wie möglich bestimmen zu können.

Die Hormondiagnostik spielt vor allem im Bereich der Frauenheilkunde, aber auch zur Bestimmung der Hormonwerte bei chronischer Erschöpfung, eine wichtige Rolle.

Hierbei ist der Hormon-Speichel-Test ein nützliches Mittel, um einen Überblick über die freien, aktiv wirksamen Hormone zu erhalten. Es werden die Steroidhormone bestimmt. Hierzu gehören die Glukokortikoide (Cortisol) und die Geschlechtshormone (Östradiol, Estriol, Progesteron, Testosteron, DHEA).

Vitamine / Nährstoffe / Spurenelemente und sonstige Blutparameter wie z.B. Schilddrüsenwerte / Antikörper werden durch eine Blutabnahme bestimmt.

Zur Mikrobiom- und Darmdiagnostik wird eine Stuhlprobe eingeschickt. Ziel der Diagnostik ist es, einen Blick auf das Mikrobiom (Darmflora) zu werfen um die physiologische Darmflora zu überprüfen und eventuell auch vorliegende pathogene (krankmachende) Keime zu erkennen. Auch Verdauungs-, Entzündungs- und Immunparameter können untersucht werden, welche einen Einblick über die Schleimhautbeschaffenheit, mögliche Entzündungen und die Verdauungsleistung geben.

Bei vaginalen Beschwerden besteht die Möglichkeit, mithilfe eines Vagicheck einen Überblick der Vaginal Flora zu erhalten. Der Abstrich wird bequem von zu Hause aus durchgeführt und an das Labor gesendet. Dies kann mit der Anfertigung eines Aromatogramms kombiniert werden, bei dem die Wirksamkeit verschiedener aromatherapeutischer Substanzen gegen vorhandene Erreger getestet wird. Im Anschluss können damit passende aromatherapeutische Vaginalzäpfchen erstellt werden.

Um eine HPU/KPU (Kryptopyrollurie) festzustellen, wird eine Urinprobe ins Labor geschickt.

Zur Feststellung einer Histamin-Thematik (Histaminintoleranz) wird je nach Anamnese mit einer Stuhl- / Blut- / oder Urinprobe gearbeitet.

Die Therapiemethoden, die ich anwende und beschreibe, sind nur zum Teil von der evidenzbasierten Medizin (Schulmedizin) anerkannt. In der Praxis arbeite ich auch mit Methoden, die sich in der erfahrungsbasierten Medizin bewährt haben, aber wissenschaftlich nicht anerkannt sind.